Staatlich anerkannte und geprüfte Physiotherapeutin seit 1993

Wie kann ich Ihnen helfen?

Eine Vielzahl von Wirbelsäulen und Gelenkschmerzen können konservativ, also ohne Operationen, behandelt werden.
Die wichtigste Maßnahme dabei ist die Diagnostik, d.h. eine umfassende Befundaufnahme. Hier sucht man
nach der Ursache der Beschwerden, um sie anschließend gezielt zu behandeln.
.
Ich kann Ihnen folgende Unterstützung anbieten:
– motorische Untersuchung und Befunderhebung
– Behandlungsdurchführung mittels physiotherapeutischer Behandlungstechniken
–  Erarbeitung eines Übungsprogrammes für zu Hause (Sensibilisierung für den Alltag)
– Arbeitsplatzberatung
–  Empfehlung von Therapieformen, Fachkräften
– Beratung bei dem Matratzenkauf, Schuhkauf, Stuhlkauf etc.
 .
Fast jeder von uns klagt im Laufe der Jahre über Rückenschmerzen oder Gelenkbeschwerden.
Die Ursache für Rücken- und Gelenkschmerzen sind häufig:
– Fehlhaltungen und daraus resultierende muskuläre Verspannungen
– Mangel an Bewegung
– zu langes Sitzen
– Übergewicht
– Organstörungen und Operationsnarben
– altersbedingter Verschleiß
– psychosomatische Probleme
– falsche Ernährung
 .
Mögliche Erkrankungen an der Wirbelsäule:
– muskuläre Verspannungen v.a. im Schulter-Nackenbereich und im Lendenwirbelsäulenbereich
– Muskelzerrungen
– Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule
– Einklemmung des aus dem Rückenmark austretender Nerven (häufig Ischiasnerv)
– Blockierung eines Wirbelgelenkes
– Zerrung der Gelenkkapsel
– Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen an den Wirbeln (Spondylarthrose)
– Bandscheibenprotrusion oder Bandscheibenvorfall (v.a. im HWS- und LWS-Bereich)
– angeborene bzw. erworbene Wirbelsäulenverkrümmungen, wie z.B. Skoliose, Mb. Scheuermann, Mb. Bechterew
– Verengung des  Wirbelsäulenkanals (Spinalkanalspinose)
– Wirbelgleiten durch eine Instabilität der Wirbelsäule (Spondylolisthesis)
– Wirbelfraktur
– Tumor im Bereich der Wirbelsäule
 .
Mögliche Erkrankungen der Gelenke:
– muskuläre Verspannungen
– Sportverletzungen, wie Zerrungen, Stauchungen und Prellungen,
(häufig an Sprunggelenk, Kniegelenk und an der Schulter
und Hand) meist nach einem Unfall
– Gelenkentzündliche Prozesse (Arthritis)
– Arthrose (Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen von Gelenken)
– Einklemmung- bzw. Engpasssyndrom (Impingmentsyndrom, durch Einklemmung einer Sehne, meist
an der Schulter)
– Schleimbeutelentzündung (Bursitis, bei dauerhafter Überbelastung)
– Rheuma
– Meniskusschäden
– Knochenbrüche
– Zysten (häufigste ist die Baker-Zyste)
– Tennis- bzw. Golferellbogen
– Fußfehlstellungen (Sichel-, Platt, Knick-Senk-Spreiz-, Klumpfuß)
– Hüftdysplasie
– Sehnenscheidenentzündung
– Sehnenruptur
– Fibromyalgie
– Knochentumore
 .
Als staatlich anerkannte und geprüfte Physiotherapeutin seit 1993 gehe ich neue Wege in der Physiotherapie – auch online! Dabei berate ich Sie auf Wunsch online oder persönlich bei Ihnen zu Hause. Hier finden Sie einen ersten Einblick in meine Qualifikationen:

Vojtatherapie
Cyriax-Therapie
McKenzie Therapie
Manuelle Therapie
Massagen
Babymassage
Systemischer Therapie
Behandlung nach der Bobathmethode
Entwicklungsstörungen
Lern- und Arbeitsverhalten in der Schule, Lerndiagnostik
Schwimmen für Säuglinge und Kleinkinder
Autogenes Training für Kinderund Jugendliche und Progressive Muskelentpannung nach Jacobson
Rückenschule für Kinder

 

Jetzt kostenlos herunterladen
Hier erhalten Sie weitere kostenlose Informationen zum Thema dieser Seite!