Hier ist die Länge von der Vorderkante des Stuhl bis zur Rückenlehne gemeint. Stellen Sie die Sitztiefe so ein, dass bei aufrecht angelehntem Rücken ein drei bis vier Fingerbreiter Abstand zwischen Ihrer Sitzvorderkante und Ihrem Unterschenkel besteht.
Kleiner Tipp: Um Stauungen in Ihren Beinen zu vermeiden, soll die Stuhlkante bei angelehntem Rücken keinen Druck auf die Unterschenkel bzw. die Kniekehlen verursachen. Die Sitztiefe lässt sich bei ergonomisch ausgerichteten Stühlen zwischen 48 und 53 Zentimetern verstellen.
Eine ausgeklügeltes Ergonomisch optimiertes Arbeitsplatz Gesamtkonzept startet natürlich mit einer Analyse. Durch das danach folgende individuell auf den Mitarbeiter angepaßte Rückenprogramm werden Verspannungs- und Rückenschmerzen vorgebeugt. Damit wird das betriebliche Gesundheitsmanagement langfristig den Krankenstand und die Ausfallzeiten reduzieren und die Mitarbeitergesundheit und Effizienz erhöhen. Ein von Anna Wagner ergonomisch analysierter Arbeitsplatz kann entsprechend optimiert werden um in Verbindung mit einem entsprechenden individuellen Rückenstärkungskurs die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter sofort zu steigern und langfristig Arbeitsausfälle signifikant reduzieren Mehr über ergonomische Arbeitsplatzoptimierung kann ich gerne mit Ihnen persönlich online besprechen. Ich freue mich schon auf Ihr Feedback!