Ein effektives, therapieunterstützendes Praxis-Konzept für Rückenpatienten, zur Empfehlung für die Zeit nach der Physiotherapie
Schon in den ersten Jahren meiner Arbeit als Physiotherapeutin in den 90-ern, beschäftigte mich die Frage, ob innerhalb der extrem begrenzten Zeit der physiotherapeutischen Behandlung tatsächlich ein nachhaltiger Erfolg bei Rückenpatienten zu erzielen ist und dieser auch langfristig gesichert werden kann. Dieser Frage auf den Grund gehend, führte ich eine Befragung von circa 1400 Rückenpatienten durch und entwickelte daraufhin ganzheitliche Lösungsansätze, die eine dauerhafte Schmerzfreiheit bei Rückenpatienten gewährleisten können.
Ich kam zu dem Schluss, dass physikalische Therapieformen auf Kassenbasis (passive, aktiv-passive und rein aktive) in den meisten Fällen lediglich Kurzzeitinterventionen sind. Gerade bei Patienten mit immer wiederkehrenden Rückenbeschwerden bedarf es weiterführender Maßnahmen, die über die Therapie in der Praxis hinaus gehen. Es ist erwiesen, dass bei der Mehrzahl der funktionellen Rückenbeschwerden, nur ein multimodales Nachsorge- bzw. Präventionsprogramm, einen langfristigen Erfolg garantiert. Um wirklich effektiv zu sein, muss das Programm leicht in den Alltag zu integrieren sein und die bio-psycho-sozialen Hintergründe berücksichtigen.
Unter Berücksichtigung der zunehmend sitzenden Tätigkeiten und Freizeitaktivitäten, habe ich ein Gesamtkonzept entwickelt, das zu einer nachhaltigen Verbesserung der körperlichen und seelischen Befindlichkeit führt, eine langfristige Beschwerdefreiheit begünstigt, eine Verbesserung der Handlungskompetenzen der Betroffenen bewirkt und ein wachsendes Bewusstsein bezüglich der gesundheitlichen Eigenverantwortung mit sich bringt. Das Konzept wird Rückenpatienten ausschließlich über Physiotherapie-Praxen empfohlen.
Nachdem Sie als Praxisinhaber/in die Konzepterklärung gelesen bzw. per Video angeschaut haben, wissen Sie detailliert über das praxisrelevante, klar strukturierte und leicht zu integrierende Gesamtkonzept für Rückenpatienten bescheid.
Sie erhalten Informationen über:
- den Inhalt und den Aufbau des Konzepts
- die Vorteile des Konzepts und
- die Voraussetzungen, für eine Zusammenarbeit und Integration des Konzeptes in Ihrer Praxis
Hier können Sie das Konzept lesen oder als Video anschauen.
<< LESEN >> l << VIDEO ANSEHEN >>