Übung zur Mobilisation der unteren Brustwirbelsäule

Verschränken Sie nun Ihre Arme unter der Brust. Umfassen Sie dazu mit der rechten Hand den linken Oberarm und mit der linken Hand den rechten

MB 19 Mobilisation der unteren BrustwirbelsäuleAusgangsstellung:Setzen Sie sich mittig aufrecht auf Ihren Stuhl. Spreizen Sie die Beine und spannen Sie Ihre Oberschenkel rechts und links gegen die Sitzfläche Ihres Stuhl. Durchführung: Verschränken Sie nun Ihre Arme unter der Brust. Umfassen Sie dazu mit der rechten Hand den linken Oberarm und mit der linken Hand den rechten Oberarm (über den Ellbogen). Drehen Sie Ihren Oberkörper abwechselnd weitmöglichst nach rechts und nach links. Tipp: Achten Sie darauf, dass sie die Wirbelsäule aufrecht halten und Ihr Blick während des Übens geradeaus ist. Die Drehung erfolgt en bloc. Wiederholungen: Wiederholen Sie die Übung 2- 3 Mal. Führen Sie die Bewegungen circa 15 Mal hintereinander durch. Zwischen jeder Übungsserie erfolgt eine Pause für circa 15 Sekunden.Effekt/ Muskulatur: Mobilisation der unteren Brustwirbelsäule

Übung zur Beckenmobilisation

Mobilisation der unteren Rückenmuskulatur und der Gesäßmuskulatur

MBE 13 Beckenkippung rechts- linksAusgangsstellung: Nehmen Sie eine aufrechte Sitzhaltung ein. Durchführung: Legen Sie Ihre Händen rechts und links an die Beckenkämme. Ziehen Sie nun Ihren rechten Beckenkamm langsam und bewusst nach oben, sodass sich Ihre rechte Gesäßhälfte leicht von der Sitzfläche abhebt. Anschließend ziehen Sie den linken Beckenkamm nach oben, sodass die linke Gesäßhälfte leicht von der Sitzfläche abgehoben wird. Tipp: Durch die Gewichtsverlagerung entsteht eine seitliche Schaukelbewegung. Führen Sie fließende Beckenbewegungen durch. Vermeiden Sie ruckartige und abgehackte Bewegungen. Die Hände unterstützen die Bewegungen. Der Oberkörper bleibt in sich stabil. Wiederholungen: Wiederholen Sie die Übung 2- 3 Mal. Führen Sie die Bewegungen circa 15 Mal hintereinander durch. Zwischen jeder Übungsserie erfolgt eine Pause für circa 15 Sekunden. Effekt/ Muskulatur: Mobilisation der unteren Rückenmuskulatur und der Gesäßmuskulatur

Sichere Methode um Sportverletzungen zu vermeiden

Mobilisationsübungen vor sportlicher Betätigung sind ein Muss für Alle! Damit bereitet man seinen Bewegungsapparat optimal auf anschließende Aktivitäten vor. Mobilisation fördert die Durchblutung, erwärmt und versorgt die Muskulatur und das Gewebe mit Nährstoffen, regt die Produktion der Gelenkflüssigkeit an, regt das Herz-Kreislaufsystem an und schult die Körperwahrnehmung. Das physiotherapeutische Online-Rücken- Coaching- Programm beinhaltet gezielt auf die Beschwerden des Einzelnen und individuell erarbeitet Mobilisationsübungen.