In der physiotherapeutischen Praxis haben wir fast täglich mit dem Iliopsoasmuskel zu „kämpfen“. Für viele Therapeuten ist er ein wichtiger Mitverantwortlicher bei Rückenschmerzen.
M. Iliopsoas | |
Gangbild | -Veränderte Beckenbewegung
-Standbeinphase verändert |
Stand | -Leichte Beugestellung im Hüftgelenk
-meist stärker ausgeprägtes Hohlkreuz (LWS-Lordose) – bei einseitiger Verkürzung Lotabweichung zur Seite – bei beidseitiger Verkürzung Lotabweichung nach vorn
|
Palpation | -tastbar höhere Spannung auf Bauchdecke und am Muskel selbst (in Höhe LWK 3) |
Funktions- & Verlängerungsprüfung | – Funktion: Beugung des Hüftgelenkes, Außenrotation des Hüftgelenkes, Abduktion
-Verlängerung: Streckung des Hüftgelenkes und Innenrotation, Innenrotation |
Triggerpunkte | -in Höhe des Lendenwirbels LWK 3 Richtung Gesäß |
Übertragungsschmerz | -in die Leiste, den Oberschenkel, an Lendenwirbelsäule vom thoraco-lumbalen Übergang in Richtung Kreuzbein |